Stell dir vor, du wachst auf und deine gesamte Welt steckt in einer einzigen App. Dein Wecker klingelt, du bestellst Kaffee, checkst dein Konto, zahlst mit einem Wisch, buchst ein Taxi, shoppst ein neues Outfit, investierst in Aktien – und das alles ohne jemals die Anwendung zu wechseln. Willkommen in der digitalen Realität von Kaspi.kz, der Super-App, die Kasachstan im Sturm erobert hat. Währenddessen schlingert die DACH-Region, gefangen zwischen Altbewährtem und der Zukunft, mit einem Ökosystem, das eher einem Flickenteppich gleicht. Wer setzt sich durch? Wer verschwindet im digitalen Nirwana? Ein Blick auf die Rivalen im globalen Wettlauf um den Konsumenten.
Kaspi.kz: Ein digitales Imperium aus einem Guss
Kaspi.kz ist kein Unternehmen, es ist eine Bewegung. Eine Symbiose aus Banking, Handel, Zahlungen und Finanzen, vereint in einer Super-App. 57 % aller Kasachen nutzen sie jeden Monat, mehr als 60 % sogar täglich. Die User-Zahlen explodieren, der Umsatz schießt in die Höhe: 4,2 Milliarden Dollar im Jahr 2023, eine Steigerung von 51 %. Der Gewinn? 1,9 Milliarden Dollar – ein Plus von 44 %! Das Erfolgsgeheimnis: eine bis ins kleinste Detail durchdachte Plattform, die alles bietet, was Verbraucher brauchen, ohne Reibungsverluste, ohne Brüche.
Während sich westliche Finanzriesen mit trägen Legacy-Systemen herumschlagen und E-Commerce-Player sich in der Logistik verheddern, regiert Kaspi.kz als König der Integration. Die App ist Bank, Marktplatz und Zahlungssystem in einem. Bargeldloses Zahlen? Selbstverständlich. Kredite per Klick? Kein Problem. Ein digitales Schlaraffenland, in dem Konsum und Finanzen so elegant ineinanderfließen wie noch nie.

DACH-Region: Eine zersplitterte Landschaft voller Versprechen
Und hier? Die DACH-Region – Deutschland, Österreich, Schweiz – mit über 100 Millionen Menschen, einer Kaufkraft, die Kasachstan um Längen schlägt, und einer digitalen Infrastruktur, die … nun ja, ausbaufähig ist. Hier wächst kein Monolith wie Kaspi.kz. Hier gibt es Otto Group, Zalando, Deutsche Bank, Swisscom – jeder für sich stark, aber in Summe ein Puzzle mit fehlenden Teilen.
Besonders im Gesundheitswesen liegen enorme Potentiale brach. Für Kunden oder Patienten ein ständiger Hindernislauf zwischen Arzt, Klinik, Apotheke, Krankengymnastik, Krankenkasse. Zeitfresser, die nerven und der Patient muss selbst dafür Sorge tragen, dass Röntgenbilder oder die Ergebnisse der Blutuntersuchung von einem Arzt zum nächsten gelangen.
Der größte Trend? Omnichannel. Online trifft Offline. Das klingt gut, bleibt aber oft Stückwerk. Der Kunde muss sich von App zu App hangeln, Konten verbinden, Passwörter merken. Die Otto Group versucht sich mit About You und Hermes an einer integrierten Experience. Zalando setzt auf Same-Day-Delivery. Die Deutsche Bank flirtet mit E-Commerce. Doch es fehlt der große Wurf, das nahtlose Erlebnis, das Kaspi.kz bietet. Selbst der Finanzsektor, lange eine Bastion konservativer Banken, beginnt sich zu bewegen. Digitale Bezahlmethoden haben einen Schub bekommen, spätestens seit Corona. Kontaktlose Zahlungen sind von 40 % im Jahr 2019 auf über 75 % gestiegen. Doch noch immer herrscht Skepsis gegenüber rein digitalen Finanzlösungen. Und während Kaspi.kz Finanzdienstleistungen in den Alltag integriert, bleibt Banking in der DACH-Region oft ein eigener Kosmos.
Die Zukunft: Evolution oder Revolution?
Kann die DACH-Region den Rückstand aufholen? Möglich. Die Zutaten sind da: Innovationskraft, Kapital, Technologie. Doch es braucht Mut. Mut zur Integration, zur Reduktion auf das Wesentliche, zum Aufbau eines echten digitalen Ökosystems, das sich nicht in Teillösungen verliert. Vielleicht braucht es einen radikalen Ansatz. Vielleicht braucht es eine Super-App. Vielleicht braucht es ein Kaspi.kz – made in Germany.
2024 ist kein Jahr der Revolution – zumindest nicht für jene Unternehmen, die lieber auf Sicherheit setzen, als sich ins Ungewisse zu stürzen. So unsere Einschätzung im CEX Trendradar 2025. Die komplette Ausgabe gibt es kostenfrei hier zum download: https://cex-trendradar.com/ In den westlichen Märkten liegen ambitionierte Visionen für CX-Ökosysteme auf Eis, eingefroren von wirtschaftlichen Unwägbarkeiten und der Angst vor riskanten Innovationen. Doch wer den Blick nach Asien richtet, sieht eine andere Welt: Dort explodiert die Risikobereitschaft, dort wird getestet, adaptiert, skaliert – besonders im Gesundheitswesen und Finanzsektor.
Warum? Weil der Druck, fragmentierte Kundenreisen effizient zu gestalten, enorm ist. Gesundheitskosten steigen, Investoren fordern schnellere Returns – KI-gestützte CX-Systeme versprechen Abhilfe. Und im Finanzbereich? Daten sind die neue Währung. Wer sie intelligent nutzt, kann Kunden personalisiert ansprechen und Prozesse automatisieren.
Währenddessen drehen Softwareanbieter den Innovationsmotor auf. Composable Architekturen, API-first-Ansätze und No-Code-Plattformen senken die Hürden für Unternehmen, die CX-Ökosysteme bauen wollen. AI-Anwendungen integrieren sich nahtlos, Lösungen wie BSI’s „Brains“ revolutionieren Automatisierung.
Fazit: Kunden-Ökosysteme verharren in der Warteschleife, aber die Technologie rennt voraus. Unternehmen, die den Sprung wagen, haben jetzt die Chance, die Zukunft zu gestalten – während die anderen im Status quo verharren.
https://keskustelut.inderes.fi/t/kaspi-kz-fintechia-kazakstanista/17776
Inhaltliche Quellen:
[1] Prosumer – vom Konsumenten zum Selbstversorger – gridX https://www.gridx.ai/de/knowledge/prosumer
[2] Kaspi.kz Ecosystem – About Kaspi.kz https://ir.kaspi.kz/about/ecosystem/
[3] Kaspi.kz JSC ESG Risk Rating – Sustainalytics https://www.sustainalytics.com/esg-rating/kaspi-kz-jsc/2006309543
[4] Building an omnichannel ecosystem: The key to survival for DACH … https://ecommercegermany.com/blog/building-an-omnichannel-ecosystem-the-key-to-survival-for-dach-retailers
[5] Die kasachische Online-Bank und Marktplatz Kaspi.kz (i) plant, im … https://aktien-mag.de/nachrichten/chart-tweets/die-kasachische-online-bank-und-marktplatz-kaspi-kz-i-plant-im-rahmen-eines-borsengangs-in-den-usa-9-millionen-american-deposit-shares-zu-platzieren/p-110979
[6] Exploring the DACH Region: A Fintech Ecosystem to Watch – FF News https://ffnews.com/newsarticle/exploring-the-dach-region-a-fintech-ecosystem-to-watch/